Fachanwalt fuer Arbeitsrecht

Publikationen

 

Publikationen

  • Weisungsrecht, in: Lunk, AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 5. Aufl., Bonn 2025, § 1a B. Arbeitsvertrag IV. Einzelne Arbeitsvertragsklauseln - 136. Weisungsrecht, Seite 618 ff.

  • Der (allgemeine) arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz, ZAP Nr. 24, 2024, Seite 1181

  • Betriebsbedingte Kündigung - Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen, ZAP Nr. 19, 2024, Seite 673

  • Einsatz künstlicher Intelligenz im HR-Bereich und Anforderungen an die “schöne neue Arbeitswelt X.0”, RdA 2023, 361

  • Überlegungen und Gestaltungshinweise zu IT-Betriebsvereinbarungen, NZA 2023, 1489

  • Arbeitszeit und ihre Erfassung, ZAP Nr. 19, 2023, Seite 957

  • Tariffähigkeit auf Gewerkschaftsseite - Quo vadis Mächtigkeitsrechtsprechung?, in Arbeit, Wirtschaft, Recht - Festschrift für Martin Henssler zum 70. Geburtstag, München 2023

  • Das neue Nachweisgesetz - Handlungsempfehlungen und (bußgeldbewehrte) Gestaltungsvorgaben für Arbeitsverträge und HR-Mandate, ZAP Nr. 18, 2022, Seite 953

  • Buchbesprechung: Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote - Rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder, NZA 2022, 841

  • Vertrauensentzug, Abberufung, Koppelungsklausel und Kündigungsfrist im Dienstvertrag von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern, NZG 2022, 731

  • Homeoffice - Hinweise und Tipps für die Anwaltspraxis, ZAP Nr. 12, 2022, Seite 635

  • Wissenswertes zu Change-of-Control-Klauseln und ihren rechtlichen Grenzen, GmbHR 2022, 452

  • Basiswissen: Das arbeitsrechtliche Mandat, ZAP Nr. 9, 2022, Seite 433

  • Buchbesprechung: Besgen/Prinz, Arbeiten 4.0 - Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 5. Auflage 2022, ZAP Nr. 8, 2022, Seite 377

  • Autor in dem von Minn/Stück/Braun herausgegebenen Personal-Lexikon bei Beck-Online zum Thema Aufhebungsvertrag, Edition 36/2022

  • Anonymisierung - Königsweg im Datenschutz oder Illusion?, NZA Editorial, NZA 2021, Heft 16, III

  • Instrumente zur Flexibilisierung des Personaleinsatzes, ZAP Nr. 16, 2021, Seite 831

  • Big Data, People Analytics, KI und Gestaltung von Betriebsvereinbarungen – Grund-, arbeits- und datenschutzrechtliche An- und Herausforderungen, RdA 2021, 19

  • Weisungsrecht, in: Lunk, AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 4. Aufl., Bonn 2021

  • Die Niederlegung des Geschäftsführeramtes - Rechtliches Umfeld, Risikohinweise und Handlungsempfehlungen, GmbHR 2020, 1205

  • Variable Vergütung - Rechtliches Umfeld, Grenzen und Gestaltungshinweise, ZAP Nr. 22, 2020, Seite 1171

  • Aktuelle Bestandsaufnahme zu nachvertraglichen Wettbewerbsverboten - Zehn Dinge, die man wissen sollte!, NZA-RR 2020, 505

  • Basiswissen: Was der anwaltliche Berufsanfänger vom Arbeitsrecht wissen muss - Betriebsbedingte Kündigung (Teil 2), ZAP Nr. 18, 2020, Seite 973

  • Basiswissen: Was der anwaltliche Berufsanfänger vom Arbeitsrecht wissen muss - Betriebsbedingte Kündigung (Teil 1), ZAP Nr. 16, 2020, Seite 867

  • Bezugnahme-, Jeweiligkeits- und Öffnungsklauseln, in: Maschmann/Sieg/Göpfert, 3. Aufl., München 2020

  • D&O ist Chefsache - Rechtliche Hintergründe und Handlungsempfehlungen, GmbHR 2020, 741 (zusammen mit Franz M. Held)

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 45 AEUV, zugleich Anmerkung zu EuGH vom 23.04.2020, ZAP Nr. 13, 2020, Seite 729

  • Statusfeststellung und Scheinselbständigkeit - Ein Praxisbefund über Etikettenschwindel,  Umgehungs-, Schein- sowie verdeckte Rechtsgeschäfte und ihre Folgen, RdA 2020, 92

  • Buchbesprechung: Roland Reinfeld, Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, NZA 2020, 163

  • Die arbeitsvertragliche Verschwiegenheit - Vertragsgestaltung nach Inkrafttreten des GeschGehG, NZA 2019, 1377

  • Mitherausgeber der Buchreihe, Das arbeitsrechtliche Mandat, 1.Aufl., Bonn 2019, derzeit 3 Teilbände - Dudenbostel/Markowski/Oberthür/Schlegel/Schmid, Arbeitsrecht bei Umstrukturierungen aus Arbeitnehmerperspektive, 1. Aufl., Bonn 2019; Arens/Brand, Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz, 4. Aufl., Bonn 2019; Pauly/Osnabrügge/Huth, Teilzeit und geringfügige Beschäftigung, 1. Aufl., Bonn 2019

  • Kündigungsregelungen und Altersgrenzen - Geltung des AGG für Fremdgeschäftsführer (Teil 2), ArbR Aktuell 2019, 433

  • Kündigungsregelungen und Altersgrenzen - Geltung des AGG für Fremdgeschäftsführer (Teil 1), ArbR Aktuell 2019, 401

  • Fehlerquellen, Strategie und Taktik im Kündigungsschutzprozess, ZAP Nr. 16, 2019, Seite 859

  • Entlastung und Generalbereinigung - unverzichtbare Instrumente zur Erlangung von Rechtssicherheit und persönlicher Haftungsbeschränkung, GmbHR 2019, 634

  • Befristungsrecht - Erst rechnen, dann einstellen, Personalwirtschaft 6/2019, Seite 36

  • Abfindungsvereinbarung im Arbeitsrecht: Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsfallen, ZAP Nr. 6, 2019, Seite 317

  • Die arbeitsrechtliche Abmahnung: Rechtliches Umfeld, Prozessuales und taktische Überlegungen im arbeitsrechtlichen Mandat, ZAP Nr. 1, 2019, Seite 37

  • Datenschutzgrundverordnung: Beschäftigtendatenschutz in einer Arbeitswelt 4.0, ZAP Nr. 10, 2018, Seite 503

  • Beschäftigungsverhältnisse, in: Kilian/Offermann-Burckart/vom Stein, Praxishandbuch Anwaltsrecht, 3. Aufl., Bonn 2018

  • Vertragsgestaltung für Geschäftsführer und Vorstände, in: Holthausen/Schmid, Mitherausgeber und Bearbeiter (Dienstverträge Vorstand und GF, Abfindung, Arbeitsmittel und Geschäftsunterlagen, Bezugnahmen, Dienstwohnung, Interessenkonflikte, Ruhendes Arbeitsverhältnis, Sozialversicherung, 1. Aufl., München 2017

  • Befristeter Arbeitsvertrag: Haftungsfallen und Checklisten zur Fehlervermeidung, ZAP Nr. 20, 2017, Seite 1055

  • Neue Formvorgaben für Ausschlussfristen und ‐klauseln im Arbeitsvertrag, ZAP Nr. 19, 2016, Seite 1011

  • Arbeitsvertragsgestaltung, ZAP Nr. 15, 2015, Seite 827

  • Kündigungsschutzrecht, in: Hümmerich/Spirolke, Das arbeitsrechtliche Mandat, 6. Auflage, Bonn 2012

  • Gewichtung der Sozialdaten bei der betriebsbedingten Kündigung, Arbeitsrecht Aktuell 9/2011

  • Hinweise zur Gestaltung arbeitsvertraglicher Bezugnahmen, Arbeitsrecht Aktuell 2/2011

  • Ablösung von Betriebsvereinbarungen, Arbeitsrecht Aktuell 24/2010

  • Vorruhestandsmodelle und Benachteiligung – Risiken für den Arbeitgeber bei Anknüpfung an sozialversicherungsrechtliche Regelungen, Arbeitsrecht Aktuell 2/2010

  • Kommentierung zu § 1 KSchG, in: Hümmerich/Boecken/Düwell, AnwaltKommentar Arbeitsrecht, 2. Auflage, Bonn 2009

  • Kommentierung zu § 1a KSchG, in: Hümmerich/Boecken/Düwell, AnwaltKommentar Arbeitsrecht, 2. Auflage, Bonn 2009

  • Arbeitsvertragliche Bezugnahme – Rechtliche „Untiefen“ beim Tarifwechsel oder wie § 613 a I 3 BGB seine Bedeutung verliert, Arbeitsrecht Aktuell 5/2009

  • Boni auf dem Prüfstand, Personal, Heft 05/2008, 52

  • Der Auflösungsantrag nach §§ 9, 14 KSchG – Taktisches Gestaltungsmittel des Arbeitgebers im Kündigungsschutzprozess, NZA-RR 2007, 449 (zusammen mit Sarah Holthausen)

  • Typische Fehler im Kündigungsschutzprozess, AnwBl 2006, 688

  • Soziale Mächtigkeit durch aktive Teilnahme am Tarifgeschehen, NZA 2006, 1070 (zusammen mit Klaus Hümmerich)

  • Betriebliche Personalpolitik und ″freie“ Unternehmerentscheidung, Dissertation Köln 2003

  • “Der nicht mehr zeitgemäße Weihnachtsmann“ – Zur Zulässigkeit betriebsbedingter Kündigungen auf Grund geänderten Anforderungsprofils, NZA 2003, 1370 (zusammen mit Reinhold Mauer)

  • Arbeitsrechtliches im Ersten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, NZA 2003, 7 (zusammen mit Klaus Hümmerich und Dietmar Welslau)

  • Der Eintritt in eine Kanzlei (freier Mitarbeiter, Angestellter) und Berufsbild des Syndikusanwalts in: Axmann (Hrsg.), Starthandbuch für Rechtsanwälte, Köln 2002 (zusammen mit Martin Henssler)

  • Die janusköpfige Rechtsstellung des GmbH-Geschäftsführers im Arbeitsrecht, NZA-RR 2002, 281 (zusammen mit Astrid Steinkraus)

  • Der Arbeitnehmer als Verbraucher, NZA 2002, 173 (zusammen mit Klaus Hümmerich)

  • Berufseinstieg, BRAK-Mitt 2001, 132 (zusammen mit Martin Henssler)

  • Unerlaubte Rechtsberatung in einer Fernsehsendung, EWiR 1999, 725